Tel: 030 - 54 37 94 07
Infoabend Erziehungsstelle als Beruf: 12.09.2023

Eine Erziehungsstelle:

… verbindet Qualitäten der stationären Erziehungshilfe (pädagogisches Fachpersonal z.B. Erzieherin und Erzieher) mit Vorteilen der Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien (familiäres Umfeld).

 

Die Besonderheiten im Detail:

1. Individuelle, pädagogische Arbeit sehr nah am Kind

Die Integration ins privatfamiliäre Umfeld ist besonders für Kinder geeignet, die aufgrund ihrer bisherigen Lebenssituation intensiver Betreuung bedürfen.

2. Frei zu Hause arbeiten mit einem kompetenten Team im Hintergrund

Erziehungsstellen arbeiten selbstverantwortlich zu Hause – wir von proFam stehen bei Fragen jederzeit mit einem professionellen Team zur Seite und kümmern uns drumherum um Verträge, Verwaltung sowie Organisatorisches.

3. Sicherer Arbeitsplatz durch Festanstellung

Die Aufnahme von zwei zu betreuenden Kindern entspricht einem gut bezahlten Angestelltenverhältnis in Vollzeit, zzgl. umfangreicher Sonderleistungen.

4. Beruf und Familie sind sehr gut vereinbar

Ausgerichtet an den Bedürfnissen der Kinder kann man sich den Tag selbst einteilen. Die aufgenommenen Kinder nehmen, wie die eigenen Kinder, am Familienleben teil und gehen auch in die Kita oder die Schule.

5. Aufnahme von bis zu 2 Kindern in die eigene Familie

Erziehungsstellen leben mit den aufgenommenen Kindern in ihrer privaten Wohnung und ermöglichen ihnen somit die Aufnahme in ihr eigenes, familiäres Umfeld.

   

Bezugssystem der Erziehungsstellen in der täglichen Arbeit

› weitere Informationen zum Bezugssystem der Erziehungsstellen



Für welche Kinder ist die Unterbringung in einer Erziehungsstelle geeignet?

ProFam stellt differenzierte Unterbringungsangebote für die stationäre Betreuung von Minderjährigen im Alter von 0 bis 14 Jahren in Erziehungsfamilien bereit.

Zielgruppe für diese Leistung sind Kinder, bei denen eine akute Notlage in der Familie ein unverzügliches Handeln der Jugendhilfe zum Schutz des Kindes oder zur Abwendung einer unmittelbaren Gefährdung erfordert. Zur schnellstmöglichen Klärung familiärer Krisen und dem Erhalt einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung werden die Eltern über den gesamten Zeitraum der Unterbringung durch begleitende Beratung unterstützt. Um eine möglichst hohe Akzeptanz bei den Eltern zu sichern, ist diese Beratungsaufgabe personell getrennt von der Fachberatung der Erziehungsfamilien.

 

Die Betreuung bei proFam ist nicht geeignet für...

  • ältere Kinder und Jugendliche, die sich aufgrund extrem belastender Erfahrungen in der Familie nicht mehr auf die enge Lebensgemeinschaft einer Familie einlassen können
  • suchtkranke Minderjährige
  • suizidgefährdete Minderjährige
  • minderjährige mit erheblichem Aggressionspotential